Der Ukraine-Krieg und die gegen Russland verhängten Sanktionen haben vielfältige ökonomische Auswirkungen. Diese betreffen insbesondere Länder, die mit der Ukraine und Russland wirtschaftlich eng verbunden sind. Russland selbst erlebt einen erheblichen Einbruch des BIP.
Der ukrainische Bankensektor zeigt bisher eine bemerkenswerte Resilienz gegenüber den Folgen des Krieges. Was sind die Gründe hierfür, bleibt der Sektor auch in Zukunft stabil und wie kann die Stabilität gesichert und ausgebaut werden?
Am 12.04.2022 fand die gemeinsam vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und dem German Economic Team organisierte Online-Veranstaltung zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Moldau, Armenien und Georgien statt.
Am 6. April nahm das German Economic Team an einer Konferenz zur wirtschaftlichen Entwicklung der Westbalkan-Staaten teil. Die Veranstaltung wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Kosovarisch-Deutschen Wirtschaftsvereinigung organisiert.
Russland und die Ukraine gehören zu den größten Getreideproduzenten weltweit. Im vergangenen Jahr entfielen etwa ein Viertel der globalen Getreideexporte auf die Länder Russland, Ukraine und Kasachstan. Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf Versorgungssicherheit und Weltmarkpreise?
In Folge des russichen Angriffs auf die Ukraine haben westliche Staaten und die EU massive Wirtschafts- und Finanzsanktionen gegen Russland verhängt. Welche Auswirkungen, auch auf westliche Länder, sind zu erwarten?
Jeweils halbjährlich veröffentlicht das German Economic Team die Wirtschaftsausblicke zu den Projektländern. Die Informationsveranstaltung im Bundeswirtschaftsministerium bietet die Gelegenheit, diese einem größeren Interessentenkreis vorzustellen.
Während die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der Ukraine die internationalen Nachrichten dominieren, sind die Auswirkungen auf die ukrainische Wirtschaft bisher relativ überschaubar.