Wirtschaftsausblick Moldau
Nach einem erheblichen BIP-Rückgang im Jahr 2022 sank die moldauische Wirtschaftsleistung in der ersten Hälfte des Jahres 2023 um weitere 2,3%. Der private Konsum bleibt schwach und ist eine Hauptursache für diesen Abschwung. Andererseits geht die Inflation weiterhin stetig zurück und dürfte bis Ende des Jahres auf 5,5% sinken. Somit werden für den Rest des Jahres positivere Impulse für den Konsum erwartet. Zusammen mit den positiven Aussichten für die Landwirtschaft fällt die Gesamtschätzung für das Jahr mit einer erwarteten BIP-Wachstumsrate von 2% moderat aus. Bei den öffentlichen Finanzen ist ein Anstieg des Defizits auf 6% geplant. Ob dieses Defizit realisiert wird, hängt auch davon ab, inwieweit die Regierung in der Lage sein wird, ihre Umsetzungskapazitäten, insbesondere bei den öffentlichen Investitionen, zu verbessern.
Überblick
- Nach signifikantem Rückgang des BIP um 5,9% im Jahr 2022, weiterer Einbruch um 2,3% in 6M2023; privater Konsum ist Haupttreiber des Rückgangs
- Prognose für das Gesamtjahr 2023: moderates BIP-Wachstum von 2%; jedoch mit erheblichen Abwärtsrisiken
- Inflation sinkt (Aug-23: 9,7%); Erwartung bis Jahresende: Reduktion auf 5,5%
- Nach Abwertung des Leu ggü. dem US-Dollar im Jahr 2022 und Aufwertung in 6M2023, Wechselkurs nun auf Vorkriegsniveau
- Geringeres Haushaltsdefizit als erwartet von 3,3% des BIP im Jahr 2022; Ausweitung auf 6% des BIP für 2023 geplant, u.a. durch hohe Sozialausgaben, insb. für Kompensation der Energiekosten
- Durchwachsene Entwicklung beim Warenhandel in 6M2023: Exporte sinken um 10,9%; Importe mit minimalem Wachstum von 0,5% zum Vorjahr
- Gleichzeitig relativ starkes Exportwachstum bei Dienstleistungen um 8,9% in 6M2023
Sonderthemen
- Exportpotenzial von Früchten. Diversifizierung der Exportmärkte sinnvoll
- Lage der Geflüchteten aus der Ukraine. Bessere Datenerfassung empfehlenswert