Zum Hauptinhalt

Wirtschaftsausblick Georgien

Die georgische Wirtschaft ist 2022 um 10,1% gewachsen und damit zum zweiten Mal in Folge zweistellig. Ein wichtiger Faktor war der starke Zuzug von Menschen aus Russland und Belarus, die den Konsum antrieben. Infolge dieses Zuzugs stiegen auch die Tourismuseinnahmen und die Geldtransfers stark an. Darüber hinaus trug die erhöhte Aktivität im Transportsektor zum Wachstum bei. Für 2023 wird ein Wachstum von etwa 4,0% erwartet, wobei der Zuzug von Menschen aus Russland und Belarus ein entscheidender Faktor bleibt.

  • Georgien
WA 17 | März 2023
Makroökonomische Analysen und Prognosen
Überblick

» Reales BIP-Wachstum von 10,1 % im Jahr 2022, zweites Jahr in Folge mit zweistelligem Wachstum
» Wichtige Treiber: Zuzug von Personen aus RUS und BLR sowie der starke Anstieg der Tourismuseinnahmen und Transportumsätze treiben den Konsum und die Nettoexporte an
» Positiver Ausblick für 2023 (4,0%), Normalisierung nach starken Vorjahren
» Tourismuseinnahmen übersteigen das Niveau von vor der Pandemie (108%)
» Starke Aufwertung des Lari um 14% im Laufe des Jahres 2022
» Inflation bleibt auf hohem Niveau (Dez-22: 9,8% zum Vj.), weiterhin restriktive Geldpolitik
» Erhebliche Verringerung des Leistungsbilanzdefizits (5,6% des BIP) aufgrund der starken Einnahmen durch den Tourismus und der Geldtrasnfers
» Geringeres Haushaltsdefizit (3,1% des BIP), angesichts des zweistelligen BIP-Wachstums jedoch recht hoch

Sonderthemen

» Zustrom von Menschen aus RUS/BLR. Ergebnisse einer neuen Umfrage und wirtschaftliche Effekte
» IT Sektor. Ausschöpfung des Potenzials im Hinblick auf den Zustrom ausländischer IT-Talente
» Warenhandel mit Russland. Leichter Anstieg der Exporte, Öl treibt die Importe

Download als PDF