Zum Hauptinhalt

Ukraine

Das German Economic Team begleitet und berät die ukrainische Regierung in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen seit 1994. In dieser Zeit hat die Ukraine einen aufwendigen Transformationsprozess durchlaufen.

Die Ukraine hat insbesondere seit 2014 wichtige Reformen durchgeführt, z.B. die umfassende Implementierung des Assozierungsabkommens mit der EU, in der Bankenpolitik, der makrofinanziellen Stabilität, im Beschaffungswesen und im Bereich E-Governance.​

Allerdings hat Russlands Aggression seit 2014 und insbesondere seit Beginn der großangelegten Invasion im Februar 2022 massive negative Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Die verabschiedeten Reformen stärken dabei die Resilienz der ukrainischen Wirtschaft während des Krieges.​

Die Ukraine erhielt im Juni 2022 den EU-Kandidatenstatus und hat einen stark entwickelten IT- und Landwirtschaftssektor. Eine weitere Annäherung an die EU hängt u.a. von der Fortsetzung des Reformkurses im Bereich der Rechtsstaatlichkeit und des Justizwesens ab.​

Aktuelles

    • 13.11.2023

    Der ukrainische Bankensektor während des Krieges

    Gemeinsam mit dem IER Kyiv und dem Centre for Economic Strategy hat das German Economic Team eine Expertendiskussion zum ukrainischen Bankensektor auf der Grundlage des gemeinsamen Banking Sector Monitors organisiert.

    • 11.09.2023

    GET nimmt am Economic Forum in Karpacz (PL) teil

    Das German Economic Team hat an einem Panel zum Wiederaufbau der Ukraine des Wirtschaftsforums in Karpacz (5.-7- September 2023) teilgenommen. Das Forum versammelt seit 1992 Politiker, Ökonomen sowie Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien und ist eine der bedeutensten Veranstaltungen seiner Art in Mittel- und Osteuropa.

Publikationen

Newsletter

Alle anzeigen

Wirtschaftsausblicke

Alle anzeigen

Fachpublikationen

Alle anzeigen
  • Garry Poluschkin, Maria Repko, Maria Tomilina, Hanna Sakhno, Vitaliy Kravchuk, Robert Kirchner

    Banking Sector Monitor Ukraine

    • Ukraine
    • Policy Briefing
    PB 04 I 2023
    • Finanzmärkte