Weitere Schritte notwendig, um Vorteile des DCFTA voll zu nutzen
Georgien und die EU haben 2014 eine vertiefte und umfassende Freihandelszone (DCFTA) errichtet, von der sie sich eine Intensivierung der Handelsbeziehungen versprachen. Die Wirkung des DCFTA scheint jedoch bisher begrenzt zu sein. Im Jahr 2022 gingen nur 9% der georgischen Exporte in die EU, während es vor zehn Jahren noch 14% waren. Die positiven Veränderungen in der Struktur der Exporte in die EU, wie z. B. die stärkere Ausrichtung auf Verbrauchs- und verarbeitete Güter sowie neue Produkte, sind auch bei den Exporten in andere Partnerländer zu beobachten, was darauf hindeutet, dass es sich hierbei um allgemeine georgische Exporttrends handelt.
Die zurückhaltenden Entwicklungen bei den Exporten in die EU werden auf mehrere Faktoren zurückgeführt, darunter (i) niedrige EU-Importzölle noch vor Abschluss des DCFTA und noch nicht abgeschlossene Reformen zum Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse; (ii) unzureichende inländische Produktionskapazitäten, um die Exporte zu steigern; und (iii) die hohe Attraktivität anderer Exportmärkte. Um die georgischen EU-Exporte zu fördern, muss der Schwerpunkt weiter auf den Ausbau der inländischen Produktionskapazitäten und den Abschluss der DCFTA-bezogenen Reformen zum Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse gelegt werden.
Georgiens heimische Warenexporte in die EU
Georgiens heimische Warenexporte1 in die EU beliefen sich 2022 auf 0,2 Mrd. USD und stiegen damit seit 2013, dem letzten Jahr vor dem DCFTA, um lediglich 2%.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.
Darüber hinaus betrug der Anteil der EU an den heimischen Exporten 2022 nur 9% gegenüber 14% vor zehn Jahren, was darauf hindeutet, dass sich die Exporte zu anderen Partnern stärker entwickelt haben.
Strukturelle Veränderungen der georgischen Exporte
Während die georgischen Exporte in die EU nominal stagnierten, veränderten sie sich strukturell. Die Zahl der in die EU gelieferten heimischen Produkte stieg um 23%, jedoch blieb der Anteil der neuen Produkte am Exportwert begrenzt (11%). Außerdem nahm die Produkt vielfalt nicht nur für die EU zu. Die gleichen Trends waren bei Exporten nach Armenien, China, Russland, in die Türkei und in die USA zu beobachten.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.
Georgische heimische Exporte in die EU verlagerten sich auf Konsumgüter und verarbeitete Waren. Der Anteil der Verbraucherexporte erreichte 2022 44% (+15 Prozentpunkte seit 2013). Der Anteil der verarbeiteten Erzeugnisse stieg um 21 Prozentpunkte auf 54%. In beiden Fällen sind die Veränderungen in erster Linie auf die Ausweitung der Exporte von Wein, Wasser und verarbeitetem Obst zurückzuführen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.
Ähnliche Veränderungen gab es jedoch auch in der Struktur der Exporte in andere wichtige Länder. Außerdem ist der Anteil der verarbeiteten Güter an den Exporten in die EU geringer als an den Exporten z. B. nach Russland, in die Türkei, die Ukraine und Armenien. Insgesamt folgen die strukturellen Veränderungen der Exporte in die EU, auch wenn sie erheblich sind, den allgemeinen Trends der heimischen Exporte und können nicht nur auf das DCFTA zurückgeführt werden.
Faktoren für die begrenzte Wirkung des DCFTA
Drei Gruppen von Faktoren erklären die (bisher) begrenzten Auswirkungen des DCFTA. Erstens scheinen die Maßnahmen zur Handelsliberalisierung (bisher) nicht auszureichen, um Exporte anzukurbeln. Einerseits profitierte Georgien lange vor dem DCFTA von einem vereinfachten Zugang zum EU-Markt. Dank des GPS+ betrug der einfache durchschnittliche EU-Importzoll für GEO 2,6% (2013), und nur 6% der georgischen Exporte in die EU waren mit Zöllen größer als null belegt. Andererseits müssen die Reformen zur Beseitigung nichttarifärer Handelshemmnisse, insbesondere in Bezug auf technische Handelshemmnisse (TBT) und sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen (SPS), noch abgeschlossen werden, was die Exporte von z.B. Erzeugnissen tierischen Ursprungs in die EU behindert. Zweitens reicht die inländische Produktionskapazität nicht aus, um Exporte in alle Zielländer zu steigern. Den Interviews mit Unternehmen zufolge ist dies das entscheidende Hemmnis für die Ausweitung. Zu den einschränkenden Faktoren gehören ein hohes Defizit an Arbeitskräften, insbesondere an Fachkräften, und eine unzureichend entwickelte Verkehrsinfrastruktur. Darüber hinaus tragen ausländische Direktinvestitionen (FDI) nur wenig zum Ausbau der Produktionskapazitäten bei. Der größte Teil der FDI entfällt auf den Dienstleistungssektor, während die Zuflüsse in das verarbeitende Gewerbe nur 6% des Gesamtvolumens ausmachen und die FDIs in der Landwirtschaft im Jahr 2022 gegen null tendierten.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.
Drittens bieten andere Märkte attraktive Exportchancen, sodass sich georgische Unternehmen angesichts begrenzter Produktionskapazitäten für andere Länder entscheiden. Georgien hat Freihandelszonen mit allen wichtigen Handelspartnern (EU, Russland, Türkei, China, Armenien, Aserbaidschan) mit Ausnahme der USA. Darüber hinaus verfügt Georgien über direkte Grenzen mit Armenien, Aserbaidschan, Russland und der Türkei, die die Logistik erheblich vereinfachen, vor allem in der Post-Covid-Ära.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.
Im Jahr 2022 war Russland das wichtigste Land für die georgischen heimischen Exporte. Seine Rolle hat im Laufe des Jahrzehnts stetig zugenommen, nachdem Russland Ende 2013 die Handelsbeschränkungen aufgehoben hat. Weitere wichtige Faktoren sind vertraute Verbraucherpräferenzen, etablierte Geschäftsbeziehungen und im Vergleich zu anderen Märkten weniger strenge regulatorische Anforderungen und/oder deren Durchsetzung. Allerdings bleibt der russische Markt auch der am wenigsten sichere.
Schlussfolgerungen
Die strukturellen Veränderungen der Exporte in die EU folgen den Trends der Exporte in andere Bestimmungsländer und spiegeln die allgemeine Umorientierung der georgischen Exporte wider, die sich stärker auf Verbraucher- und verarbeitete Güter konzentrieren. Die begrenzte inländische Produktionskapazität in Verbindung mit einer (bisher) geringen zusätzlichen Handelsliberalisierung nach dem DCFTA und die attraktiven Möglichkeiten, die andere benachbarte Märkte bieten, erklären, warum sich die georgischen Exporte in die EU nur langsam entwickelten. Die Ausweitung der inländischen Produktionskapazitäten und der Abschluss der DCFTA-bezogenen Reformen zum Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse sind erforderlich, um die Exporte in die EU zu fördern.
Dieser Newsletter basiert auf der Policy Study „Georgia‘s exports to the EU under the DCFTA“.