Zum Hauptinhalt
Dinara Saparova, Julian Grinschgl

Volle Kraft zurück: Entwicklungen im belarussischen Energiesektor

Der belarussische Energiesektor ist gekennzeichnet durch seine anhaltend starke Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland. Belarus importiert nicht nur Rohöl, sondern auch fast sein gesamtes Erdgas aus Russland, das es zum Heizen, zur Herstellung von petrochemischen Produkten und Stickstoffdünger sowie als Brennstoff für seine thermischen Kraftwerke (TKW) verwendet. Die Inbetriebnahme des Kernkraftwerks in Astravets (KKW) im Jahr 2020 hat nicht dazu beigetragen, die Probleme des belarussischen Energiesektors zu lösen, sondern vielmehr neue Probleme geschaffen. Anstatt seine Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland zu verringern ist Belarus nunmehr auch auf die Einfuhr von Kernbrennstoff aus Russland angewiesen.

  • Belarus
NL 83 | Juli-August 2023
Energie und Klima

Außerdem erzeugt das KKW nach dem Verbot der baltischen Staaten, Strom aus Belarus zu importieren, einen Stromüberschuss, so dass die Regierung gezwungen ist, Maßnahmen zur Stärkung der Nachfrage zu ergreifen, um diesen zu absorbieren. Daher zielen die meisten der geplanten Investitionen im Energiesektor auf die Netzinfrastruktur ab, um das KKW einzubinden und die stillgelegten TKWs zu ersetzen. Der Rückgang der Wirtschaftstätigkeit und die anhaltende Abwanderung der Bevölkerung und von Unternehmen haben jedoch einen gegenteiligen Effekt auf die Stromnachfrage. Vor diesem Hintergrund stehen Verbesserungen der Energieeffizienz oder der Einsatz erneuerbarer Energiequellen (EE) nicht auf der politischen Agenda. Die derzeitigen subventionierten Tarife behindern die Verringerung der Energieintensität zusätzlich. Infolgedessen ist das Niveau der Treibhausgasemissionen konstant geblieben.

Organisation des Energiesektors

Eine progressive Energiepolitik wird durch die starre Organisation des belarussischen Energiesektors verhindert. Dieser wird von vertikal integrierten Staatsunternehmen beherrscht und steht unter starkem Einfluss des russischen Unternehmens Gazprom.

Das Energieministerium spielt eine dominante Rolle bei der Beaufsichtigung der staatlichen Strom-, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen. Die Tarife sind staatlich reguliert, die Haushalte werden von der Industrie und öffentlichen Einrichtungen quersubventioniert. Die Genehmigung der Tarife für juristische Personen erfolgt durch das Ministerium für Antimonopolregulierung und Handel, während der Ministerrat für die Genehmigung der Tarife für die Bevölkerung zuständig ist.

Das Gastransportsystem ist im Besitz des russischen Staatsunternehmens Gazprom, während das Gasverteilungssystem dem Unternehmen Beltopgaz gehört, das unter der Aufsicht des Energieministeriums arbeitet.

Die Ausarbeitung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Energieeinsparungen und erneuerbaren Energien fällt in den Zuständigkeitsbereich der Abteilung für Energieeffizienz, die formal unabhängig vom Energieministerium arbeitet, in der Praxis aber von den nationalen energiepolitischen Vorgaben abhängig bleibt.

Primär- und Endenergieverbrauch

Belarus ist von importiertem Erdöl und Erdgas, vor allem aus Russland, als primäre Energiequellen abhängig, während erneuerbare Energien und Biomasse kaum eine Rolle spielen. Die Abhängigkeit des Landes von Importen aus Russland ist enorm: 99% des Erdgases und 90% des Rohöls werden importiert. Das neue KKW wird jedoch voraussichtlich 18.500 GWh Strom erzeugen und damit die Abhängigkeit von Erdgas verringern.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.

Inhalt laden

Belarus verfügt über einen bedeutenden Erdölraffineriesektor und exportierte vor der Einführung der Sanktionen mehr als die Hälfte seiner aus russischem Rohöl hergestellten Ölprodukte. Außerdem spielte Belarus eine entscheidende Rolle als Transitknotenpunkt für russisches Gas nach Westeuropa, mit einer maximalen Jahreskapazität von bis zu 33 Mrd. Kubikmetern.

Der Industriesektor verbraucht die meiste Energie (33%), gefolgt von Wohngebäuden (28%) und dem Verkehr (21%). Erdölprodukte machen 30% des Endenergieverbrauchs aus, während Wärme, Erdgas und Elektrizität zusammen über 64% ausmachen. Fossile Brennstoffe sind also nach wie vor von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft und die wesentlichen Dienstleistungen des Landes.

Entwicklungen im Stromsektor

Mit einem Anteil von 87% an der Gesamterzeugung sind die TKWs die dominierende Quelle der Stromerzeugung. Der erste Block des KKW ist in Betrieb, was bereits zu einer Überproduktion führt. Der vom KKW erzeugte Strom ist in erster Linie für den heimischen Markt bestimmt (es gibt Ausfuhrbeschränkungen), um die Abhängigkeit von Erdgas zu verringern. Die Stromerzeugung ist fast vollständig von importiertem Gas und Kernbrennstoff aus Russland abhängig.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.

Inhalt laden

Der Stromendverbrauch wies einen stetigen Wachstumstrend auf und erreichte 2021 einen Spitzenwert von 40,5 TWh. Dieser sprunghafte Anstieg kann weitgehend auf die Inbetriebnahme des KKW zurückgeführt werden, während die Regierung den Verbrauch in den Haushalten durch die Installation von elektrischen Heizkesseln, ermäßigte Tarife für das Heizen mit Strom und den Bau von Mehrfamilienhäusern mit elektrischer Heizung ankurbelte, um die überschüssige Erzeugung zu absorbieren. Aufgrund der Rezession kam es jedoch zu einem anschließenden Rückgang auf 38,6 TWh im Jahr 2022.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.

Inhalt laden

Belarus verfügt über ein beträchtliches Potenzial an erneuerbaren Energien. Bei der Windenergie gibt es ein geschätztes Gesamtpotenzial von bis zu 1.600 MW, mit potenziellen Standorten für Windparks in den Regionen Hrodna, Minsk und Mogilev identifiziert. Was die Solarenergie betrifft, so verfügt Belarus über ein geschätztes Potenzial von 578 TWh/Jahr. Das Potenzial für Wasserkraft in großem Maßstab ist aufgrund der flachen Topographie von Belarus begrenzt. Kleinere Wasserkraftwerke mit einem Gesamtpotenzial von 850 MW sind jedoch realisierbar. Biomasse ist eine weitere wichtige erneuerbare Energiequelle, da etwa 40% der Landesfläche von Wäldern bedeckt ist. Das Potenzial für Energie aus Biomasse beträgt 26 TWh/Jahr aus Holz und dessen Verarbeitungsabfällen, 12 TWh/Jahr aus Ernteabfällen und 8 TWh/Jahr aus Stroh.

Energieeffizienz und Emissionen

Die Verringerung der Energieintensität in Belarus hat sich verlangsamt, was zu höheren Werten im Vergleich zu den weltweiten und den benachbarten osteuropäischen Durchschnittswerten geführt hat. Im Jahr 2020 machte der Endverbrauch 68% der gesamten Energieversorgung aus. Hindernisse wie subventionierte Tarife und ein administrativer Ansatz behindern jedoch weitere Verbesserungen der Energieeffizienz. Finanzielle Zwänge, die durch Sanktionen verstärkt werden, machen die Lage noch komplizierter. Trotz gewisser Fortschritte weist die belarussische Wirtschaft immer noch ein hohes Maß an Energieintensität auf. Die Treibhausgasemissionen sind auf 56% des Niveaus von 1990 gesunken und seit 2010 stabil geblieben. Die Inbetriebnahme des KKW wird voraussichtlich zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen um etwa 4 Millionen Tonnen führen. Belarus hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 65% gegenüber 1990 zu senken, wobei der Sektor der Strom- und Wärmeerzeugung den größten Beitrag leisten soll. Während die Emissionsintensität abnimmt, sind die absoluten Emissionen konstant geblieben.

Schlussfolgerung

Das Energiesystem in Belarus steht weiterhin unter dem Druck der anhaltenden Abhängigkeit von fossilen Energieimporten aus Russland, der starken Beteiligung der russischen Gazprom an der vertikal integrierten Organisationsstruktur des Energiesektors und neuer Herausforderungen im Zusammenhang mit der Überkapazität des KKW. Trotz des bereits bestehenden Stromüberschusses ist die Inbetriebnahme des zweiten Blocks des KKW für Oktober 2023 geplant, was zeigt, dass Belarus den Weg einer rückwärtsgewandten Energiepolitik weitergeht. Anstatt sich auf die Verbesserung der Energieeffizienz und die Nutzung seines beträchtlichen Potenzials an erneuerbaren Energien zu konzentrieren, plant Belarus Investitionen in den Ausbau der Netzinfrastruktur, um die Überkapazitäten seines ersten KKWs auszugleichen. Darüber hinaus stellen die subventionierten Tarife ein weiteres Hindernis für die Reduzierung der Energieintensität und der absoluten Emissionen dar.

Dieser Newsletter basiert auf dem Policy Briefing „Energy sector monitor Belarus“.

Download als PDF

Bild: Copyright: Adobe Stock #40660586 von Kokhanchikov