Zum Hauptinhalt

Kosovo

Der Kosovo ist eines der jüngsten GET-Projektländer. Seit 2021 berät das German Economic Team die Regierung in Pristina zu wirtschafts- und strukturpolitischen Reformen.

Die große kosovarische Diaspora trägt einen relativ großen Anteil zur Wirtschaftsleistung bei, wobei die Transfers ins Heimatland vorwiegend konsumptiv verwendet werden. Wichtigster Wirtschaftszweig sind Dienstleistungen, gefolgt von einem eher kleinen industriellen Sektor und der Landwirtschaft.

Herausforderungen für die kosovarische Wirtschaft sind u.a. die Entwicklung des produzierenden Sektors sowie die Integration des Landes in internationale Wirtschaftsstrukturen. Das German Economic Team unterstützt das Land auf seinem wirtschaftspolitischen Reformweg. Hierbei stehen neben industrie – und handelspolitischen Themen auch die Energiepolitik im Fokus der Beratung.

Publikationen zum Kosovo

  • by Daniel Müller, Florian Schierhorn, Iliriana Miftari and Rouven Stubbe

    National Energy and Climate Plan (NECP) of the Republic of Kosovo: The AFOLU sector

    • Kosovo
    • Technical Note
    TN 03 | 2023
    • Agrarsektor und Ernährungswirtschaft
    • Energie und Klima
  • By Björn Vogler

    Designing linkage promotion programmes – a review of international experience

    • Kosovo
    • Policy Briefing
    PB 05 | 2023
    • Entwicklung des Privatsektors
  • Marie-Aimée Salopiata

    Moderates Wachstum in einem schwierigen globalen Umfeld

    • Kosovo
    NL 10 März-April
    • Makroökonomische Analysen und Prognosen
  • Wirtschaftsausblick Kosovo

    WA 4 | März 2023

    Mit einer realen BIP-Wachstumsrate von nur 2,7% im Jahr 2022 verzeichnet die kosovarische Wirtschaft nur ein mäßiges Wirtschaftswachstum. Insbesondere ein massiver Anstieg der Warenimporte – infolge des Anstiegs der Weltmarktpreise für wichtige Güter – sowie ein inflationsbedingt schwacher Konsum und rückläufige öffentliche Investitionen wirkten sich negativ auf die Wirtschaftsleistung aus. Zumindest teilweise abgefangen wurde diese negativen Einflüsse durch Rücküberweisungen und Tourismusaktivitäten der kosovarischen Diaspora. Für das Jahr 2023 sind die Aussichten etwas günstiger, da sowohl für den Konsum als auch für die Investitionen eine Erholung prognostiziert wird, die auf eine erwartete Entspannung der weltweiten Güterpreise zurückzuführen ist.