Überblick
- Wirtschaftswachstum bei ca. 7,0% in 2019, deutlich höher als erwartet
- Haupttreiber: Konsum auf Basis robuster Kreditvergabe an private Haushalte
- Investitionsaktivität fiel 2019, mit negativen Implikationen für mittelfristiges Wachstum
- Wachstumsprognose für 2020: 4,9%
» Starkes Wirtschaftswachstum, aber schwache Investitionen problematisch
- Niedriges Haushaltsdefizit in Höhe von 1,5% des BIP in 2019
- Gründe: Hohe Steuereinnahmen und deutlich niedrigere Investitionen als geplant
» Stabile fiskalische Lage positiv, jedoch öffentliche Investitionen zu niedrig
- Inflation 2019 bei 0,7%; geringe Inflation Schlüsselfaktor für makroökonomische Stabilität
- Hohes Leistungsbilanzdefizit von ca. 8,0% des BIP in 2019; teilweise wegen Sonderfaktoren
- FDI Zuflüsse (0,7% des BIP) nicht ausreichend um Leistungsbilanzdefizit zu finanzieren
» FDI Attrahierung weiterhin ein Schlüsselthema
Sonderthemen
- Exportpotential des Agro Food Sektors. Chancen für diverse Produkte
- Erhöhung des Mindestlohns um 24%. Wirtschaftliche Implikationen
- Effektivität der Freien Wirtschaftszonen. Reformempfehlungen
- Armenien, die EU und die Eurasische Wirtschaftsunion. Folgen für Freihandel mit der EU