Zum Hauptinhalt
  • 12.03.2025

Das German Economic Team beim Café Kyiv 2025: Investitionssicherheit im Fokus

Am 11. März 2025 fand das Café Kyiv in Berlin statt. Das German Economic Team hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer sowie der Außenhandelskammer Ukraine ein Panel zur Investitionssicherheit organisiert.

Wirtschaftliche Erhohlung durch Investitionssicherheit

Die ukrainische Wirtschaft wurde durch den von Russland geführten Krieg schwer geschädigt und der Wiederaufbaubedarf wird bis Anfang 2024 auf über 500 Milliarden US-Dollar geschätzt. Das Wirtschaftswachstum des Landes vor dem Krieg wurde vom Privatsektor getragen, der auch weiterhin im Mittelpunkt der Erholung stehen muss.

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) spielen eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung des Wirtschaftswachstums, aber Investoren benötigen stabile und vorhersehbare Rahmenbedingungen, um geschäftliche, politische und sicherheitsrelevante Risiken zu bewältigen. Welche Mechanismen können Investitionssicherheit schaffen und welche politischen Maßnahmen sind notwendig, um die Beteiligung des Privatsektors am Wiederaufbau zu fördern?

Unterstützung weiterhin notwendig, klare europäische Perspektive und Reformen

Das Panel war sich ingesamt einig, dass die Ukraine weiterhin von ihren Partnern unterstützt werden müsse. Zudem sei die europäische Perspektive wertvoll, da sie Anreize für notwendige Strukturreformen setze.

Ausgehend von den jeweiligen Erfahrungen und Hintergründen setzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedliche Schwerpunkte: Während Staatssekretär Philipp die geleistete Unterstützung durch die Bundesregierung hervorhob, Inna Sovsun für eine kontinuierliche und intensivierte Unterstützung warb, brachte Oliver Gierlichs, Präsident der Deutsch-Ukrainischen Handelskammer, die privatwirtschaftliche Perspektive ein und betonte die Bedeutung einer aktiven Strategie, um Investoren für die Ukraine zu gewinnen. Anna Kornyliuk wiederum hob die Resilienz der ukrainischen Wirtschaft hervor.

Wir freuen uns über die rege Teilnahme und danken allen Panellisten für ihre Beiträge.